Systemadministrator*in im Bereich Scientific / High Performance Computing

  • Homeoffice
  • Vollzeit
  • 53113 Bonn

Webseite Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Systemadministrator*in im Bereich Scientific / High Performance Computing
im Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn

unbefristet – TV-L 11 (100%)

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn sucht für die technische Umsetzung der High-Performance- Strategie der Universität Bonn Unterstützung im administrativen Bereich.

Ihre Aufgaben
• Sie arbeiten an dem Design, Betrieb, der Wartung und Administration von HPC-orientierten Cluster-Computersystemen (CPU, GPU, Beschleuniger) sowie allgemeinen Linux-Serversystemen in einem aktiven Team,
• Sie führen Installationen und Konfigurationen für Software verschiedener Art durch und richten Software-Deployment Prozesse (mittels Containern) ein,
• Sie richten Netzwerk- und verteilte Storage-Infrastrukturen ein und konfigurieren sie,
• Sie konfigurieren, optimieren und entwickeln Infrastrukturen für die (automatisierte) Jobverarbeitung, Lastverteilung, Priorisierung und das Monitoring,
• Sie betreiben den Aufbau und die Pflege von Datenbanken und Webseiten,
• Sie helfen bei der Bedarfsanalyse und beim Einkauf bzw. der Einordnung von Platz und Kühlungsbedarf von Serversystemen,
• Sie tragen aktiv zum Benutzersupport und Kurs-Angeboten im Themenbereich bei.

Wir bieten
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungsfreiraum und engem Bezug zur Spitzenforschung im Bereich des High Performance Computings und der Datenanalyse,
• Einbindung in hoch motivierte Teams, Mitwirkung beim Aufbau neuer HPC-orientierter Fachabteilungen,
• umfangreiche und zielgerichtete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Experten am Fraunhofer SCAI, den Instituten, sowie dem Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn,
• gute Arbeitsbedingungen, angenehmes Arbeitsklima,
• Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich,
• Betriebliche Vorsorge im Rahmen der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
• zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
• die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
• Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TV-L.

Sie haben
• entweder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in und mehrjährige einschlägige Erfahrung im Bereich der Linux-Serveradministration oder einen Bachelorabschluss in Informatik, Mathematik oder einem verwandten naturwissenschaftlichen oder technischen Fach oder nachgewiesene gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen,
• sehr gute Kenntnisse von Linux, insbesondere im Bereich der Installation und Administration von Systemen sowie der Verwaltung von Zugriffsrechten und Verzeichnisdiensten,
• Erfahrung in der Inbetriebnahme von professionellen Hardware Komponenten,
• gute Kenntnisse in Shell- und Skriptsprachen (Python, Bash, etc.),
• eine selbstständige Arbeitsweise, ausgeprägte Teamfähigkeit und die Begeisterung für neue Herausforderungen,
• ein freundliches Auftreten, dienstleistungs- und leistungsorientiertes Denken und Handeln sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Zuverlässigkeit runden Ihr Profil ab,
• Stärken in der Kommunikation und gute Deutsch- und branchenübliche Englischkenntnisse.

Wünschenswert sind Kenntnisse in den Bereichen
• HPC-Hardware und weitere Technologien wie Batch- und Workload- Management-Systemen (vor allem Slurm), parallelen Dateisystemen (GPFS, Lustre, etc.), sowie dem Betrieb heterogener HPC-Cluster mit GPUs (NVIDIA, AMD, Intel, etc.), Vektorbeschleunigern (NEC SX-Aurora, etc.) oder FPGAs,
• Hochgeschwindigkeitsnetzwerktechnologien (InfiniBand, Intel OmniPath, etc.),
• Konfigurationsmanagementsysteme (Ansible, Puppet, Foreman, etc.),
• Monitoringsysteme (z. B. xdmod, Ganglia) und Software Container (z. B. Docker),
• Versionskontrollsysteme und kollaborative Codeentwicklung und -pflege (Git, Bzr, Github, Bitbu-cket, make, cmake),
• HTML5, PHP, JavaScript, und Web-Application Frameworks (Django, Ruby On Rails, etc.).

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Die Universität Bonn ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career-Programm. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Fragen im Vorfeld? Gerne! Wenden Sie sich bitte an:
Martin Ragg (martin.ragg@uni-bonn.de, 0228/73 4415)
Dirk Barbi (dbarbi@uni-bonn.de)

Wenn Sie sich für die Position mit der Kennziffer 3.4/2023/257 interessieren, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.12.2023 über das Online-Bewerbungsformular zu.

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an hrd@verwaltung.uni-bonn.de


Du kannst dich mit deinem Online-Lebenslauf für diesen Job und andere bewerben. Klicke auf den Link unten, um deinen Online-Lebenslauf zu übermitteln und deine Bewerbung per E-Mail an diesen Arbeitgeber zu senden.